Normalerweise kommen iPads mit genügend Akkuladung, so dass sie direkt nach dem Auspacken auch angeschaltet werden können. Sie schalten das iPad am oberen Rand mit dem Taster (seitlich am Rand) an. 


Voraussetzung für die erfolgreiche Aktivierung: 

Das iPad sollte in Reichweite eines WLAN sein, denn das Gerät muss erst aktiviert werden, bevor es genutzt werden kann. Das funktioniert problemlos im WLAN der Universität (eduroam). Da an dieser Stelle noch kein Konfigurationsprofil für eduroam verwendet werden kann, sollten Sie sich sicher sein, dass das Netz "eduroam" auch wirklich das eduroam der Universität ist, sonst droht eventuell ein Diebstahl ihrer Zugangsdaten. 

Sie können natürlich auch ihr WLAN zu Hause nutzen, oder Sie nutzen ein USB-C Ethernet Adapter (dessen MAC-Adresse schon freigeschaltet wurde), um die erste Aktivierung durchzuführen. 


Im Folgenden finden Sie eine bebilderte Anleitung zur Ersteinrichtung ihres iPads mit Hinweisen, welche zusätzlichen Möglichkeiten ihnen offen stehen. 


Das iPad begrüßt Sie nach dem Anschalten mit einem Hallo (in vielen Sprachen. Wischen Sie auf dem Schirm nach oben, um die Ersteinrichtung zu beginnen. 

Die Spracheinstellung: Hier wählen Sie ihre bevorzugte Sprache. Das iPad wird dann in der gewählten Sprache weiter machen und auch diese als Standardsprache für den Betrieb einstellen. Das kann durchaus später noch geändert werden. Für unsere Ersteinrichtung wählen wir hier Deutsch. 

Land oder Region wählen: Diese Einstellung wirkt sich auf Datumsformate und Währungen usw. aus. Ebenso bestimmt es, für welches Land später eine AppleID angelegt wird, wenn Sie im Laufe der Ersteinrichtung eine solche anlegen wollen. Der Zugriff auf den Apple Store ist dann nur für dieses Land freigeschaltet. 

Sollte man hier schon ein iPad oder ein iPhone mit konfigurierter AppleID haben, dann kann man die hier leicht einrichten, in dem man das schon vorhandene Gerät einfach "anstößt". Der Einrichtungsprozess ist dann deutlich kürzer. Diesen Prozess werde ich hier aber nicht zeigen, da schon Apple erfahrene Benutzer dies sicherlich auch nicht mehr benötigen. 

Für alle, die neu mit dabei sind (oder die Apple Benutzer, die nicht automatisch alle Inhalte übertragen haben wollen): einmal auf "Manuell konfigurieren" tippen. 

Für die Ersteinrichtung benötigen wir ein WLAN. 

Wenn Sie die Einrichtung an der Uni machen, empfehle ioch das offene Gastnetzwerk "UTGuest". Dies ist ein eingeschränktes Netz ohne Authentifizierung, das reicht aber für die Einrichtung. Konfigurieren Sie nach der Einrichtung auf jeden Fall eduroam. 

Sie können aber auch gerne schon "eduroam" verwenden. Zu Hause müssen Sie ihr eigenes WLAN auswählen. 

Ist keines der bekannten WLAN in der Nähe, gibt es diverse Möglichkeiten, die Einrichtung trotzdem fortzuführen. Entweder Sie verbinden ihr iPad über USB-C mit ihrem Rechner (Sie sollten dann iTunes unter Windows installiert haben), oder Sie benutzen z.B. ein USB-C Ethernet-Adapter (die MAC-Adresse des Adapters muss im Portal Netzzugang des ZDV schon freigeschaltet sein)

Wir wählen hier das eduroam-Netzwerk. 

für eduroam brauchen Sie ihre Zugangsdaten. Bitte hier eingeben

Benutzername: ihre ZDV LoginID, ergänzt mit @uni-tuebingen.de

Passwort: ihr zentrales Passwort (wie auch für ihre Mails)

Sind Sie sich sicher, dass Sie an dieser Stelle ein eduroam-Netzwerk erwarten können? Wenn nicht, verzichten Sie bitte hier auf eine Verbindung mit eduroam und versuchen eine Alternative (UTGuest?). Ansonsten kann es sein, dass ein Netzwerk, das vorgibt, eduroam zu sein, ihre Zugangsdaten stehlen wird. 

Die eduroam-Konfiguration sollte später auf jeden Fall erneut durchgeführt werden, um die Sicherheitseinstellungen für dieses Netzwerk zu aktualisieren.


Siehe die Warnung oben. Das iPad kann an dieser Stelle nicht überprüfen, ob das eduroam auch vertrauenswürdig ist. Sind Sie sicher, dass das ein eduroam Netzwerk der Universität ist, können Sie hier auf "vertrauen" tippen. 

Wenn die Netzwerkverbindung steht, wird das iPad aktiviert. Das dauert einen kurzen Moment... 

Auf "Weiter" tippen. 

Wenn Sie Infos zum Datenschutz bei Apple erfahren wollen, tippen Sie auf "Weitere Infos".

Das iPad nutzt die Kamera (zusammen mit einem Tiefensensor), um ihr Gesicht zu erkennen. Damit können Sie ihr iPad im Betrieb freischalten, Sie müssen dann ihren Code nicht dauernd eingeben. 

Wollen Sie Face ID benutzen und einrichten, tippen Sie auf "Fortfahren". Oder Sie überspringen diesen Schritt und tippen auf "Später in Einstellungen konfigurieren". Ebenso, wenn Sie Face ID gar nicht nutzen wollen. 

Wenn Sie die Einrichtung fortfahren, so leitet das iPad Sie durch das "Erkennen" ihres Gesichtes. Folgen Sie hier einfach den Anleitungen auf dem Bildschirm. Die Einrichtung von Face ID werde ich hier nicht in Bildern dokumentieren... 


Neben Face ID muss für das iPad einen Freischaltungscode angelegt werden (das Passwort zu ihrem iPad). 

Wählen Sie hier ein persönlichen Code für das iPad. 

Die "Codeoptionen" erlauben die Auswahl verschiedener Code-Formate. Ich empfehle hier aus Sicherheitsgründen, nicht nur einen 6 stelligen numerischen Code zu verwenden, sondern auf einen freien alphanumerischen Code zu wechseln (also ein richtiges Passwort mit Buchstaben und Zahlen). Die Standardeinstellung akzeptiert übrigens nicht nur Zahlen, sondern auch Buchstaben (schon besser als reine Zahlen, aber halt nur 6... das ist eher schwach für ein Passwort). 

Nach Aus- und Einschalten sowie wenn man das iPad längere Zeit nicht verwendet hat, verlangt das iPad diesen Code. Zwischendurch wird dann aber FaceID zur Freischaltung verwendet, so dass Sie nicht immer den Code eintippen müssen, wenn das iPad in den Ruhezustand gewechselt hat. Den Code sollten Sie sich notieren (im Notfall kann er mit der verknüpften AppleID zwar zurückgesetzt werden, das ist aber eher umständlich). 

An dieser Stelle können Sie von einem schon vorhandenen Apple-Gerät Apps und Daten übertragen lassen, z.B. aus einem Backup. 

Für diese Anleitung gehen wir mal davon aus, dass keine Daten übertragen werden müssen, tippen Sie daher auf "keine Apps & Daten übertragen". 

Jetzt wird nach ihrer AppleID verlangt. Tippen Sie diese ein, falls Sie schon eine Apple-ID haben. 

Danach werden Sie nach ihrem Passwort zu der Apple-ID gerfragt (nicht als Screenshot in dieser Anleitung)

Für Benutzer ohne Apple-ID: tippen Sie hier auf "Passwort vergessen oder noch keine Apple-ID". 

Die folgenden Screenshots behandeln den Fall, dass Sie eine neue Apple-ID anlegen wollen, weil Sie noch keine besitzen. 

Für eine neue Apple-ID tippen Sie hier auf "Gratis Apple-ID erstellen". 

Im Prinzip kann man diese Einstellung auch auf später verschieben, aber Sie benötigen so oder so eine AppleID, daher lieber gleich einrichten. Ohne Apple-ID ist das iPad sehr eingeschränkt, da Sie keine zusätzlichen Apps (auch keine kostenlosen) über den App Store auf das iPad laden können. 

Apple verlangt für eine neue Apple-ID ihren Namen, Vornamen und ihr Geburtstag (Sie dürfen erst mit 16 Jahren in Deutschland eine eigene Apple-ID anlegen). 

Hier möchte Apple nun ihre Mailadresse. Diese Mailadresse wird dann zu ihrer Apple-ID. 

Verwenden Sie auf keinen Fall ihre @cloud.uni-tuebingen.de Adresse (ihre Microsoft Cloud Adresse). Ihre universitäre Mailadresse ist auch nicht ideal, legen Sie sich dann lieber eine @icloud.com Adresse an. 

Wollen Sie keine bestehende Mailadresse verwenden, so wählen Sie hier "keine E-Mail-Adresse vorhanden". Wenn Sie dies wählen, bekommen Sie von Apple eine neue Mailadresse mit @icloud.com angelegt. 

(für generische Apple-IDs für iPads, die im Institut geteilt werden, würde ich dieses Vorgehen ebenfalls empfehlen)

Hier dürfen Sie sich nun den vorderen Teil ihrer @icloud.com Adresse auswählen. 

Zur Bestätigung wird eine Telefonnummer verlangt. Am Einfachsten ist hier natürlich eine Mobilfunknummer, die SMS erhalten kann.

Apple sendet immer einen Code per SMS an diese Telefonnummer, wenn man sich erneut mit dieser Apple-ID anmelden möchte. Diese 2-Faktor Authentifizierung wird von Apple inzwischen erzwungen, daher können Sie diesen Schritt nicht überspringen und auch keine beliebige Nummer eingeben, da Sie sonst mit der Einrichtung nicht weiter kommen werden.  

Bei einer Mobilfunknummer können Sie die führende 0 weglassen (Apple verwendet die Vorwahl für das eingestellte Land). 

Sie sollten jetzt per SMS einen 6-stelligen Code erhalten haben. Tippen Sie diesen hier ein. 

Wenn der Code nicht angekommen ist, tippen Sie auf "Keinen Bestätigungscode erhalten?", damit Sie weitere Optionen erhalten. 

die üblichen Geschäftsbedingungen... 

Jetzt warten wir auf die Apple Server, bis die Apple-ID eingerichtet ist... 


Damit sind die wichtigsten Einstellungen durchgeführt, in der Folge werden nur noch ein paar persönliche Einstellungen für das iPad abgefragt. 

zur regelmäßigen Aktualisierung werden Sie offensichtlich gezwungen... (wink)

Dürfen Apps und Dienste auf Ortungsdienste zurückgreifen? 

Sie können später in den Einstellungen für jede App einzeln bestimmen, ob Sie den Zugriff erlauben oder nicht. Erlauben Sie hier den Zugriff, werden die Apps von Apple entsprechend eingestellt. 

Apple Pay braucht man erst mal nicht. 

Sollte man später eine App über den App Store kaufen wollen, so lassen sich da noch andere Zahlungsmöglichkeiten einrichten, z.B. auch per Zahlung mit Guthabenkarten (die man in vielen Läden zu kaufen bekommt. Apple iTunes Guthabenkarten können auch für Apps verwendet werden). 

Den iCloud Schlüsselbund aktivieren? 

Der Schlüsselbund ist eine eingebaute Software zum sicheren Bewahren und Verwalten von Passwörtern. Mit dem iCloud Schlüsselbund können Sie diese Passwörter auf mehreren Apple Geräten synchronisieren. Siehe auch https://support.apple.com/de-de/HT204085

Wenn Sie nur ein Apple Gerät haben empfehlen wir: verwenden Sie den iCloud Schlüsselbund vorerst nicht. 

Siri aktivieren? Die Antwort müssen Sie selbst geben, je nachdem, ob Sie sprachgesteuerte Assistenten mögen oder nicht... Wenn Sie Siri an dieser Stelle aktivieren, führt Apple Sie durch eine kleine Einführung, die gleichzeitig ihre Stimme lernt, damit Siri nur auf Sie hört. 


Für die folgenden Einstellungen ersparen wir uns die Screenshots, sie liefern keine relevante zusätzliche Information.

Sie erhalten noch Nachfragen zu folgenden Diensten:

  • Bildschirmzeit (die Kindersicherung des iPads). Vorschlag: Später konfigurieren
  • Analyse (wollen Sie Telemetrie-Daten mit Apple teilen?): Vorschlag: Nein, nicht teilen. 
  • True Tone Display (Display passt sich automatisch an das Umgebungslicht an). Einstellung nach ihren Wünschen.
  • Erscheinungsbild, Hell oder Dunkel. Ebenfalls nach eigenen Vorlieben einstellen.  

Danach haben wir die Ersteinrichtung des iPad geschafft. 


Als nächstes sollten Sie dringend die eduroam-Einrichtung erneut durchzuführen, wie auf der Seite WLAN / eduroam Konfiguration beschrieben. 


Das iPad wird noch mit iPadOS 14 ausgeliefert. Dieses OS ist nicht mehr aktuell, da zwischendurch iPadOS 15 freigegeben wurde. Da mit iPadOS eine Reihe von guten Zusatzfeatures veröffentlicht wurden, sollten Sie dieses Update gleich durchführen. 

Gehen Sie dazu in die Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate.