Allgemeine Hinweise zur Verbesserung der Barrierefreiheit in Typo3
Sie können folgendes tun:
- Lassen Sie sich die Webseite vorlesen (z.B. über die Vorlesefunktion im Webbrowser): Sind die Informationen in dieser Form gut verständlich (nachvollziehbar, fehlt nichts, nicht überflüssiges)?
- Achten Sie darauf, dass Ihre Überschrift den Inhalt ihrer Seite möglichst gut beschreibt.
- Geben Sie am Anfang eine kurze Übersicht über die Inhalte der Webseite (Absatz mit Einleitung).
- Schreiben Sie nur kurze Absätze und fügen Sie gut passende Zwischenüberschriften ein.
- Erklären Sie in Textform ausführlich, was auf Diagrammen und Schaubildern zu sehen ist.
- Verwenden Sie eine leicht verständliche Sprache ohne Abkürzungen und Fachbegriffe.
- Der sichtbare Text von Links sollte sehr gut beschreiben, welche Inhalte beim Anklicken erscheinen.
- Wenn Sie Tabellen einsetzen, geben Sie den Spalten aussagekräftige Überschriften.
Vermeiden sie folgendes:
- Leere Absätze (drücken Sie nicht mehrfach die Absatztaste)
- Stellen Sie Informationen nicht in Form von PDFs zur Verfügung (PDF sind schwieriger in eine barrierefreie Form zu bringen)
- Vermeiden Sie eine mehrspaltige Anordnung von Informationen (keine Tabellen, kein Spaltensatz u.ä.)
- Erstellen Sie Listen (z.B. Mitarbeiterlisten) nicht als Tabellen (verwenden Sie Zwischenüberschriften und html-Listen). Tabellen sind deutlich schwieriger, barrierefrei zu gestalten.
Weitere Hinweise finden Sie im Redakteurshandbuch (Sie finden das Handbuch im Typo3 Backend)
Links
Erklärung zur Barrierefreiheit.
Viele zusätzliche Infos finden Sie, nachdem Sie sich beim Typo3 Backend angemeldet haben.
Die Youtube-Videos der Hochschulkommunikation zu Typo3.
Eine gute Ergänzung für Web-Redakteure ist das Plugin Accessibility Insights für Google Chrome und Microsoft Edge. Firefox-Benutzer können sich die Wave Accessibility Extension anschauen.