Zielsetzung des Dokuments
Im Folgenden soll beschrieben werden, wie Lehrkräfte ihre Online-Lehrveranstaltungen in "Teams" verbessern und mit einfachen, nützlichen Teams-Funktionen erweitern können.
Das Dokument wird derzeit laufend bearbeitet und verbessert...
Voraussetzungen
Sie sollten bereits eine einfache Lehrveranstaltung in Teams angelegt haben. Einige Teams-Funktionen für die Lehre (nicht alle) können auch auf einem Android-Smartphone (oder Tablet) gesteuert werden. Dieses Dokument bezieht sich aber auf die Browserversion von Teams (identisch mit den Desktop-Apps)
Strukturen und Dateien verbessern
Wenn Sie entsprechend unserer Empfehlung Ihre Lehrveranstaltung durch Unterordner im Ordner "Kursmaterialien" strukturiert haben, können Sie ggf. die Ordnernamen mit Hilfe der rechten Maustaste durch Umbenennen verbesssern (z.B. Teil07 → Teil07_Mittelalter), ebenso die Dateinamen. Hilfreich für Teilnehmer sind klare, feste Strukturen, z.B. in jedem Ordner neben dem Kursmaterial auch Inhaltsbeschreibung, Arbeitsanweisungen, Übungen. Achten Sie darauf, dass die Dateien in den Ordnern bei alphabetischer Sortierung eine sinnvolle Reihenfolge (Bearbeitungsreihenfolge) besitzen (z.B. beginnend mit 01Info.txt") . Eine (kurze) Inhaltsbeschreibung hilft Schülern beim Überspringen von Lektionen, nennt ggf, was Basis- und Zusatzwissen oder prüfungsrelevant ist. Arbeitsanweisungen klären, ob Übungen freiwillig oder verpflichtend sind und ggf. Abgabefristen bestehen.
Je nach Ihrer Meinung zu guten Onlinekursen ist diese Arbeit ggf. deutlich wichtiger als die "technische Spielereien", die Teams auch bietet. Solange ihr Kurs im Wesentlichen auf einfachen Dateien basiert, können Sie noch schnell auf andere Systeme (Lernplattformen) umziehen.
Mediendateien verbessern
Kostenlose Hilfsprogramme zum Bearbeiten von Mediendateien (alle genannten für Mac/Windows/Linux):
- Audiodateien: Audacity (Info, Download)
- Bildschirmaufzeichnung: OBS (Info, Download)
- Videoschnitt: Shotcut (Info, Download), Openshot (Info, Download), Da Vinci Resolve (Kurzinfo, Info+Download)
- Schaubilder: Dia (Info, Download)
Verwenden Sie keine exotischen Dateiformate, sondern nur solche, die auf Smartphone, Mac und PC zu öffnen sind. Wir empfehlen wg. guter Komprimierung und kleinen Dateien folgende Formate:
- für Audiodateien: mp3 oder m4a/aac (also ein AAC Audiocodec im mpeg4 Container, Endung .mp4 oder .m4a)
- für Videodateien: mpeg4 im mpeg-Containerformat (.mp4 oder .m4v)
- Videocodec bevorzugt h264 oder iso-mpeg4
- Wenn ihr Video sehr wenig Bewegung hat, reichen eventuell 12 Frames/s (fps), üblich sind aber 25 oder 30fps.
- Audio bevorzugt AAC/LC oder mpeg3. Bei reiner Sprache kann die Tonspur problemlos in mono vorliegen, Sie benötigen nicht unbedingt eine Stereo-Spur
Achten Sie bei Videodateien primär darauf, dass der Ton gut verständlich ist. Die Qualität des Videos ist vielfach sekundär. Wenn Sie Präsentationen mit Powerpoint z.B. zeigen wollen, empfehlen wir, das nicht mit einer Kamera abzufilmen, sondern eine Aufnahme ihres Bildschirmes mit OBS durchzuführen. Es erhöht deutlich die Lesbarkeit ihrer Präsentation.
Kanäle in Teams nutzen
Während Sie vermutlich den Kanal "Allgemein" als One-Way-Kommunikationsmittel nutzen (Lehrer an Schüler), können Sie einen weiteren Kanal anlegen, in dem alle Teilnehmer Beiträge senden ("diskutieren") dürfen. Dadurch trennen Sie wichtige organisatorische Nachrichten von der inhaltlichen (ggf. umfangreichen) Diskussion. Ferner können Sie Kanäle anlegen, an denen nicht alle beteiligt sind (z.B. Referatsgruppen, Meinungsaustausch im "kleineren Kreis" über spezielle Themen). Kanäle besitzen u.a. ihren eigenen Chat und Datei-Bereich. Wenn Sie Dateien nur einer Teilgruppe zur Verfügung stellen wollen, öffnen Sie den zuständigen Kanal und wählen dessen Register "Dateien".
Um einen Kanal zu erstellen, klicken Sie links auf "Teams", ggf. oben auf "Alle Teams", öffnen ihr Schulungsteam, klicken auf die drei Punkte bei dessen Namen und wählen "Kanal hinzufügen". Im folgenden Dialog bestimmen Sie im unteren Teil unter "Datenschutz", ob der neue Kanal mit "Standard" für alle sichtbar oder mit "privat" nur für einige sichtbar sein soll. Nach Anlegen des Kanals klicken Sie erneut auf die drei Punkt hinter den Kanalnamen, dann auf "Team verwalten" und gehen (oben) ins Register"Kanäle". Klicken Sie auf die drei Punkte ganz rechts bei dem Kanal, wählen Sie "Kanal verwalten" und legen Sie fest, ob jedes Mitglied frei Beiträge senden darf oder Beiträge vor Veröffentlichung kontrolliert ("moderiert") werden. Später klicken Sie noch einmal im Register "Kanäle" auf die drei Punkte hinter dem Kanalnamen und wählen diesmal "Kanalbenachrichtigungen" und entscheiden, ob Sie über neue Beiträge informiert werden wollen (kann bei angeregter Diskussion der Teilnehmer viele Meldungen an Sie erzeugen). Gehen Sie ein drittes Mal in das Register "Kanäle" und legen Sie fest, welche Kanäle für wen sichtbar sein sollen.
Nachricht in Kanal senden: Markieren Sie im Fenster links, unterhalb des Teamnamen den Kanalnamen und verwenden Sie in der Bildschirmmitte unten das Feld für die Texteingabe. Sie können darüber auch Dateien an die Kanalmitglieder senden und spontane oder geplante Besprechungen mit Ihnen beginnen. Verwenden Sie den Kanal "Allgemein", wenn Sie alle Personen ansprechen wollen.
Hinweis: Viele Videos im Internet (auch die von Microsoft!) zeigen eine ältere Oberfläche von Teams! Tipp dazu: Nachdem Sie in der allseits bekannten Internet-Suchmaschine mit "G..." die Trefferliste zu ihrem Suchbegriff sehen, klicken Sie oben auf "Suchfilter" und dann darunter auf "Beliebige Zeit" und wählen z.B. "letzter Monat".
Kenntnisse über Videokonferenzen angleichen
Haben Sie bereits Erfahrung mit Online-Konferenzen in Teams? Wenn Ja, überspringen Sie diesen Abschnitt. Wenn Nein, lesen Sie ggf. die Hinweise in (dem hinteren Teil von) Teams-StepByStep (inbesondere nur Nützlichkeit des Chats während einer Konferenz).
Besprechungen einrichten
Internetbasierte Besprechungen mit anderen Personen können in Teams terminlich geplant oder spontan stattfinden, in Form von Text-Dialogen ("Chat"), als Telefonat (Audio-Chat) und Videotelefonat. So lassen sich trotz großer räumlicher Distanz "Beratungsgespräche", "Seminardiskussionen" und "Konferenzen" durchführen. Das geht auch mit der mobilen Smartphone-Variante von Teams sehr gut und auch, wenn einige einen PC ohne Webcam verwenden. So wie in Seminaren auch, sollte immer nur eine Person sprechen. 4/2020: es soll in Kürze die Funktion "sich melden" (=Redebedarf anzeigen) geben.
Tipp: Vereinbaren Sie klare Regeln, ob und wann Sie für Besprechungen über "Teams" zur Verfügung stehen wollen.
Besprechung ankündigen: Klicken Sie links auf "Kalender" dann rechts oben auf "Neue Besprechung", füllen Sie die Felder aus und wählen Sie unter "Kanal" den Kanal aus, der die von Ihnen gewünschten Teilnehmer enthält (z.B. "Allgemein" für alle). Zum Einladen weiterer Personen können Sie oben das Feld für Teilnehmer hinzufügen wählen (geben Sie statt Namen für externe deren E-Mail-Adresse ein). Die Teilnehmer erhalten eine Nachricht und können einer Besprechung zusagen. Zum Besprechungstermin klicken Sie links auf "Kalender", dann auf den Termin und starten die Besprechung.
Tipp für Video-Konferenzen: Auf Desktop-Geräten könnnen Sie in Video-Konferenzen (siehe Leiste unten am Videobild) die Funktion "Hintergrund unscharf machen" aktivieren oder den Hintergrund durch ein schickes Bild austauschen lassen. Das sichert ihre Privatspähre (z.B. im Home Office).
Aufgaben (ohne Forms)
Im Grundkonzept stehen Ihre Aufgaben in Ihren Dateien, Lösungen werden Ihnen per E-Mail zugesendet. Wenn Sie stattdessen nur die Teams-Funktionen für Aufgaben ("Assignments") verwenden, haben Sie den Vorteil, dass Sie an einem einzigem Ort alles Aufgabenbezogene verwalten können und z.B. sehen, wer im Team seine Aufgaben eingereicht hat und welche Sie bereits kommentiert und korrigiert (benotet) haben. Sie legen einfache Aufgaben direkt in Teams an (später mit "Forms" ggf. auch sehr professionelle), Teams kümmert sich um das Verteilen und um ggf. gesetzte Abgabefristen. Schüler sehen, wie viele Punkte sie für eine Aufgabe bekommen können und bearbeiten diese direkt in Teams (laden dort Dateien hoch oder erzeugen online Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien).
Das Dokument wird in Kürze weiter bearbeitet
Aufgaben erstellen: Klicken Sie links auf "Aufgaben", dann am Ende der Aufgabenliste auf "Erstellen" > Aufgabe >...
"Zuweisen" = an die Schüler ausliefern
Assignments prüfen und bewerten
Noten
Tipp: Microsofts Hilfeseite: Teams für die Lehre
Bildschirm teilen
Vorgänge auf Ihrem Computerbildschirm (z.B. von Ihnen durchgeführte Aktionen mit der Maus) können Sie live mit den Personen im Kurs teilen.
Whiteboard
Die Whiteboard-Funktion in Teams entspricht einer Tafel zum beschreiben oder malen und kanmnm dauerhaft abgespeichert werden. Allerdings können "Schüler" mit Smartphone diese Tafel nicht verwenden (?).
Das Kursnotizbuch verwenden