You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 5 Next »

Hinweis für Bearbeiter: hier erste Schritte zu allem Nützlichen außer Apps


Zielsetzung des Dokuments

Im Folgenden soll beschrieben werden, wie Lehrkräfte ihre Lehrveranstaltungen in Teams mit einfachen nützlichen Funktionen erweitern können.

Voraussetzungen

Sie sollten bereits eine einfache Lehrveranstaltung in Teams angelegt haben. Einige Erweiterungen (nicht alle) können auch auf einem Android-Smartphone (oder Tablet) eingesetzt werden. Dieses Dokument bezieht sich aber auf die Browserversion von Teams (identisch mit den Desktop-Apps)


Kanäle nutzen

Während Sie vermutlich den Kanal "Allgemein" als One-Way-Kommunikationsmittel nutzen (Lehrer an Schüler), können Sie einen weiteren Kanal anlegen, in dem alle Teilnehmer Beiträge senden ("diskutieren") dürfen. Dadurch trennen Sie wichtige organisatorische Nachrichten von der inhaltlichen (ggf. umfangreichen) Diskussion. Ferner können Sie Kanäle anlegen, an denen nicht mehr alle beteiligt sind (z.B. Referatsgruppen, Meinungsaustausch im "kleineren Kreis" über spezielle Themen). Kanäle besitzen u.a. ihren eigenen Chat und Dateibereich. Wenn Sie Dateien nur einer Teilgruppe zur Verfügung stellen wollen, öffnen Sie den zuständigen Kanal und wählen dessen Register "Dateien".

Um einen Kanal zuu erstellen, klicken Sie Links auf "Teams"...    Das Dokument wird in Kürze weiter bearbeitet

Strukturen verbessern

Wenn Sie entsprechend unserer Empfehlung Ihre Lehrveranstaltung durch Unterordner im Ordner "Kursmaterialien" strukturiert haben, können Sie ggf. die Ordnernamen mit Hilfe der rechten Maustaste durch Umbenennen verbesssern (Teil07 → Teil07_Mittelalter), ebenso die Dateinamen. Hilfreich für Teilnehmer sind klare, feste Strukturen, z.B. in jedem Ordner neben dem Kursmaterial auch Inhaltsbeschreibung, Arbeitsanweisungen, Übungen. Achten Sie darauf, dass die Dateien in den Ordnern bei alphabetischer Sortierung eine sinnvolle Reihenfolge (Bearbeitungsreihenfolge) besitzen. Die (kurze) Inhaltsbeschreibung hilft Schülern beim Überspringen von Lektionen, nennt ggf. was Basis- und Zusatzwissen oder prüfungsrelevant ist. Arbeitsanweisungen klären, ob Übungen freiwillig oder verpflichtend sind und ggf. Abgabefristen bestehen.

Je nach Ihrer Meinung zu guten Onlinekursen ist diese Arbeit ggf. deutlich wichtiger als die "technische Spielereien" die Teams auch bietet.


Mediendateien verbessern



Besprechungen

Einfache Aufgaben (ohne Forms) erstellen

Aufgaben prüfen und bewerten

Noten

Hilfsprogramme für Mediendateien

Kompatible Dateien verwenden

Audio Dateien bearbeiten

Video Dateien bearbeiten


  • No labels