Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Voraussetzungen

Um in der Plattform "Teams" an den Online-Lehrveranstaltungen der Universität Tübingen teilnehmen zu können, benötigen Sie eine E-Mail-Adresse, die auf @cloud.uni-tuebingen.de (Bedienstete) oder @s-cloud.uni-tuebingen.de (Studierende) endet. Falls Sie diese nicht besitzen, registrieren Sie sich bitte beim ZDV für  Microsoft 365 365 Cloud Dienste mit Apps for Enterprise . Sie können dann auf Wunsch MS-Teams als App herunterladen und beim ersten Start durch Eingabe Ihrer cloud-E-Mail-Adresse aktivieren. In dieser Anleitung verwenden wir die Webbrowser-Version von MS-Teams, die keinen Download benötigt und am besten in den Browsern Edge oder Chrome funktioniert.


Teams öffnen

   ->

  • Besuchen Sie mit ihrem Webbrowser https://portal.office.com, geben Sie Ihre ...@cloud...  bzw. ...@s-cloud...  -E-Mail-Adresse ein, klicken sie auf "Weiter", geben Sie ihr Passwort ein, klicken Sie auf "Anmelden". In der linken oberen Ecke klicken Sie auf die neun Punkte vor "Office 365"  (vgl. Bild oben), wählen "Alle Apps" und klicken auf "Teams". Ggf. müssen Sie nun Ihre Anmeldung wiederholen.


Kursteam öffnen

→ 

Klicken Sie am linken Rand auf "Teams", dann ggf. oben auf "Alle Teams". Falls der "Besitzer" der Lehrveranstaltung Sie bereits hinzugefügt hat, sollten Sie das dazugehörige Team sehen und durch Anklicken öffnen. Sehen Sie das Team nicht, klicken Sie auf "Einem Team beitreten...". Sie sehen dann öffentliche Teams. Falls Sie einen Code zum Kurs besitzen (vgl. Kursankündigung oder E-Mail) klicken Sie auf "Einem Team mit einem Code beitreten". Ggf. haben Sie auch einen Web-Link erhalten, der das Team der Lehrveranstaltung öffnet. In Kurs-Teams besitzen Sie die Rolle "Schüler". Klicken Sie regelmäßig am linken Rand auf "Aktivität", "Chat" und 2x auf "Teams", um Elemente in Fettschrift (bedeutet "neu") zu öffnen.


Registerkarten öfffnen

Nach Öffnen des Kursteams in Teams klicken Sie links unterhalb des Team-Namen auf einen Kanal (z.B. "Allgemein") , um oben die typischen Registerkarten wie z.B. Beiträge, Dateien, Kursnotizbuch, Aufgaben, Noten zu finden. Es kann weitere oder andere Registerkarten geben. Kanäle und Chats verfügen über unabhängige Registerkarten mit weiteren Inhalten z.B. weiteren Dateien.


Ordner "Kursmaterialien" öffnen

Öffnen Sie im Kanal "Allgemein" oben die Registerkarte "Dateien" und durch Doppelklick den Ordner "Kursmaterialien".


Kursdateien herunterladen

Klicken Sie z.B. im Ordner "Kursmaterialien" mit der rechten (!) Maustaste auf eine Datei und wählen Sie "herunterladen". Je nach Einstellungen bei Ihnen werden Sie gefragt, mit welchem Programm Sie die Datei öffnen wollen oder wo sie abgespeichert werden soll. Schauen Sie ggf. auf ihrem Rechner in den Standard-Ordner für Downloads (z.B. "Downloads"). Der Download ist vor allem bei zeitweise fehlender Internetverbindung sinnvoll. Normalerweise sollten Sie in "Teams" online arbeiten.


Kursdateien online verwenden

Damit Sie immer mit den aktuellen Fassungen arbeiten, sollten Sie Kursdateien nicht herunterladen sondern online verwenden. Sie können in Teams die meisten Standard-Dateien (auch Word, Excel usw.) direkt im Webbrowser durch Doppelklick öffnen (selbst wenn Sie auf ihrem Rechner kein MS-Office installiert haben). Dateien im Ordner "Kursmaterialien" können Sie nur ansehen, Dateien aus anderen Ordnern auch bearbeiten.


Videodateien des Kurses ansehen

Falls im Kurs Videodateien verwendet werden, können diese statt bei den Kursmaterialien auch in einer eigenen Registerkarte liegen. Achten Sie daher auf die Namen der Registerkarten oben im Kanal "Allgemein".


Aufgaben bearbeiten

  

Aufgaben können in Form üblicher Dateien z.B. im Ordner "Kursmaterialien" liegen oder als Teams-Aufgaben ("Assignments") z.B. im Kanal "Allgemein" in der Registerkarte "Aufgaben". Neue Assignments erzeugen eine Meldung im Feed (links oben auf "Aktivität" klicken), tauchen im Chat mit Absender "Assignments" auf und besitzen dort eigene Registerkarten (Chat, Aufgaben), links unter "Aufgaben" sehen Sie diese ebenfalls (ohne Chat). Es gibt sehr unterschiedliche Sorten von Assignments, bei einigen sehen Sie ggf. eine Einreichungsfrist. Klicken Sie nach öffnen einer Aufgabe unten auf "Arbeit hinzufügen", erstellen Sie mit "+ Neue Datei" ein Online-Dokument (Word, Excel...), öffnen Sie es über die drei Punkte hinter dem Dateinamen, bearbeiten und speichern Sie es und reichen Sie es über den Button oben rechts ein. Sie können Ihre Lösung ggf. zur Überarbeitung oder mit Kommentar und Punkten versehen in Teams zurück bekommen (vgl. im Kanal "Allgemein" die Register "Aufgaben" und "Noten"). Lernende können verbesserte Assignments (sofern zulässig) erneut über Teams einreichen.


Das Kursnotizbuch öffnen

  →

Möglicherweise wird in ihrem Kurs die Registerkarte "Kursnotizbuch" verwendet (z.B. im Kanal "Allgemein"). Hier gibt es Seiten, die alleine Sie und die Lehrperson sehen und bearbeiten können, Seiten, die alle Lernenden bearbeiten können ("Zusammenarbeit") und Seiten, die Lernende nur einsehen (aber nicht bearbeiten) können ("Bibliothek"). Klicken Sie im Kursnotizbuch in der linken oberen Ecke auf ">", um Abschnitte zu öffnen oder am unteren Fensterrand, um neue Seiten oder Abschnitte zu erzeugen. Nach Eingabe einer Formel diese bitte markieren und oben Einfügen > Mathematik wählen.


Kursleitung kontaktieren

Vermutlich finden Sie im Kanal "Allgemein" in der Registerkarte "Beiträge" die Meldungen der Kursleitung. Klicken Sie zum Kontaktieren auf deren Namen oder runde Symbolbilder und senden Sie eine Textnachricht. Alternativ können Sie Namen in die lange, graue "Befehlszeile" oben eingeben und auf das erscheinende, runde Symbolbild klicken. Der Chat hat oben seine eigenen Registerkarten für Beiträge und Dateien, im Chat gesendete Beiträge und Dateien finden Sie nicht in Kanälen. Beiträge in Chats werden nach einer gewissen Zeit gelöscht.

Hinweis: Kommunikationsfunktionen lassen sich auch gut mobil nutzen (vgl. Teams mit Android).


An Besprechungen teilnehmen

Falls Sie eine Einladung zu einer Online-Besprechung in MS-Teams erhalten, sollten Sie diese akzeptieren oder ablehnen. Termine finden Sie links über "Kalender", über den Sie zum Besprechungstermin auch an der Besprechung teilnehmen können (Klick auf Termin > Teilnehmen). In Chats oder Kanälen (ggf. spontan einberufene) laufende Besprechungen werden durch eine deutliche Meldung und ebenfalls dem Befehl "Teilnehmen" angezeigt. Üblicherweise deaktivieren Lernende zunächst ihre Kamera und Mikrophon, damit nur einer zur Zeit redet. Öffnen Sie den Chat der Besprechung, um parallel und still per Tatstatureingabe Fragen zu stellen. Zum Schutz ihrer Privatsphäre sollten Sie in Teams unter dem Videobild aktivieren, dass ihr Hintergrund unscharf wird. Ein Headset hilft, Tonstörungen (Pfeifen, Echos) zu vermeiden. Lesen Sie ggf. die Hinweise in (dem hinteren Teil von) Teams-StepByStep (inbesondere nur Nützlichkeit des Chats während einer Konferenz).

Hinweis: Teams unterstützt bei Audio- und Video-Besprechungen die Browser FireFox, Safari und Internet Explorer nicht. Verwenden Sie dafür Edge, Chrome oder die Desktop- oder Smartphone-App.


Arbeitsgruppen

AGs sollten in MS-Teams nicht den Kanal "Allgemein" sondern separate Kanäle nutzen und dort unabhängige Registerkarten, Beiträge, Dateien, Konferenzen usw. verwenden. Klicken Sie am linken Rand auf "Teams" (ggf. mehrfach, bis Sie alle Teams sehen), dann auf die drei Punkte hinter dem Teamnamen und "Kanal hinzufügen" und setzen Sie unter "Datenschutz" auf "privat". Sollten Sie keinen Kanal hinzufügen können, bitten Sie die Kursleitung um Einrichtung.


Bitte informieren Sie uns (öffnen Sie z.B. das Team 1TeamsUser_Hilfeforum), wenn hier wichtige Grundinformationen zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen fehlen, wir ergänzen dann dieses Dokument  gerne.

Weitere Teams-Anleitungen