Basics für Personen, die Teams auf einem Smartphone oder Tablet mit Android verwenden.

alle Kapitel       vor->

1. Was bietet Microsoft Teams?

Die internetbasierte Kollaborationsplattform "Teams" dient an der Uni Tübingen der einfachen, weltweiten Kommunikation und Zusammenarbeit 

  • Personen kontaktieren (Chat, Telefon, Videoanruf)
  • Besprechungen (spontane und geplante Konferenzen)
  • Dateien gemeinsam nutzen
  • Schulungen durchführen (Dateien, Aufgaben, Noten)

Sofern eine Internetverbindung besteht, ist dies jederzeit von unterwegs, von zuhause (Home Office) und am universitären Arbeitsplatz möglich.


2. Voraussetzungen

Um Microsoft Teams auf dem Smartphone oder Tablet mit Android nutzen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • 1. abgeschlossene Registrierung beim ZDV für  Microsoft 365 der Uni Tübingen,
  • 2. die Android-App Microsoft Teams ist auf dem Smartphone/Tablet installiert,
  • 3. Erstanmeldung in der Teams-App mit der E-Mailadresse @s-cloud... bzw  ...@cloud.uni-tuebingen.de war erfolgreich (kann  48h dauern).

Für Android-Smartphones und -Tablets gelten dann folgende Hinweise:

3. Beschränkungen von Teams für Android

Die mobile Version von Teams konzentriert sich auf die Kommunikationsfunktionen (Chat, Anrufe, Videokonferenzen, Dateien senden, Bildschirm teilen). Teilweise unterstützt werden das Erstellen von Lehrveranstaltungen (Kurse anlegen, Dateien hochladen, Aufgaben erstellen, Teilnehmer hinzufügen), und die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Zur Bearbeitung von Office-Dateien sollte Teams im Webbrowser (und mit großem Bildschirm) verwendet werden.


4. Menüs öffnen

1 Seitliches Menü


 Starte die App "Teams". Wische auf dem Bildschirm von links nach rechts, um das seitliche Menü für Einstellungen zu öffnen. Wähle dann oben den runden Kreis, um auf Wunsch das Profilbild zu ändern. Tippe auf die Zeile unter dem Benutzernamen, um die Standard-Statusmeldung zu ändern (z.B. von "Verfügbar" auf „Abwesend"). Wähle ggf. die Zeile darunter, für einen individuellen Text  der Statusmeldung (z.B. „bin ab 10 Uhr wieder erreichbar")

Tipp: Die Statusänderung verhindert keine eingehenden Anrufe. Um nicht gestört zu werden, wische in Teams nach rechts und verwende "Benachrichtgungen" > "Ruhezeiten" (oder aktiviere auf dem Smartphone die Funktion "Nicht stören").

2 Untere Symbolleiste

Unten sind dauerhaft die wichtigsten Symbole sichtbar. Über "Mehr" lässt sich ein weiteres Menü öffnen:

3 Unteres Menü

  Klicke unten rechts auf "Mehr", um Anwendungen wie z.B. Anrufe oder Deine Dateien zu verwenden. Die Wikis (Notizbücher) sind auf dem Smartphone nur lesbar. 

.

.

5. Teams und Kanäle öffnen

1  Ein Team ist eine größere Gruppe von Personen (Kollegen, Gäste, Schüler). Tippe in der Leiste unten auf "Teams" für eine Liste von Teams, denen Du angehörst.

2Wähle rechts oben (!) die drei senkrechten Punkte  und dann  „Teams durchsuchen", um einem für dich verfügbarem Team beizutreten Du siehst nur öffentliche Teams und solche zu denen Du (z.B. als Kursteilehmer) hinzugefügt wurdest. Versuche z.B. das für die gesamte Uni sichtbare Team "1TeamsUser_Hilfeforum"

3Unter dem Teamnamen erscheinen die Kanäle des Teams. Der Kanal "Allgemein"  ist immer sichtbar. Wähle die drei senkrechten Punkte rechts (!) von einem Teamnamen, um weitere Kanäle ein- oder auszublenden oder das Team zu verlassen.

4 Ein Kanal hat ein Thema und enthält eine kleinere Gruppe von Personen aus dem Team, die längerfristig ein Thema bearbeiten (z.B. Arbeitsgruppen). Öffne einen Kanal durch Tippen auf den Kanalnamen. Sende einen Beitrag an alle Mitglieder des Kanals mit Hilfe des runden Stift-Symbols.


Den Kanal "Allgemein" und die die Beiträge darin sehen alle Teammitglieder. In diesen Kanal sollten nur sehr wichtige Beiträge oder Dateien gesendet werden, die von allen gelesen werden müssen. Die Möglichkeit, im Kanal "Allgemein" Beiträge zu senden, kann vom Besitzer des Teams abgeschaltet werden. Sende Beiträge am besten in thematisch passenden Kanälen.

Tipps: Trete dem Team „1TeamsUser…" bei und öffne einen Kanal, um Fragen zu Teams zu stellen. Teams und Kanäle mit neuen Beiträgen erscheinen in Fettschrift. Tippe daher ab und zu auf "Teams" und prüfe, welche Team- und Kanalnamen fett sind.


6. Den Chat verwenden

1 Tippe in der Leiste unten auf "Chat", um kurze, schnelle Nachrichten zu senden, für die es sich nicht lohnt, einen (dauerhaften) Kanal einzurichten. Du siehst eine Liste bisheriger Chats mit bestimmten Personen. Chats mit neuen Beiträgen erscheinen in Fettschrift. Öffne durch Antippen einen Chat, um neuen Beiträge zu lesen und darauf zu antworten oder eine Datei zu senden. Wenn Du dich auf einen älteren Beitrag beziehen willst, ziehe diesen nach rechts (er wird dann verdoppelt (zitiert) und Du kannst darauf antworten).

2 Wenn Du andere Personen kontaktieren oder ein anderes Thema eröffnen will, wähle auf der Leiste unten "Chat", dann das runde Stiftsymbol, tippe in das "Feld "An" einen oder mehrere (!) Namen (max. 99) und sende Deine Nachricht oder Datei.


Tipps: Der Chat eignet sich auch, um Personen zu kontaktieren, die nicht im Team sind. Beiträge oder Dateien, die für längere Zeit wichtig sind, sollten nicht im Chat sondern in einem Kanal gesendet werden. Beiträge lassen sich nachträglich noch bearbeiten und können auch über das Profil einer Person gesendet werden


7. Das Eingabefeld

1 Das Eingabefeld erscheint beim Verfassen neuer Beiträge in Kanälen oder Chats. Die Symbole unterhalb des Feldes für die Texteingabe stehen für (von links):

  1. (statisches) Bild einfügen
  2. (bewegtes) Gif-Bild einfügen,
  3. Datei einfügen (Symbol: "Büroklammer")
  4. Person erwähnen (wird über Erwähnung informiert)
  5. (markierten) Text formatieren
  6. weiteres einfügen (z.B. Emojis, Smilies, Standort usw.)
  7. Spracheingabe (Symbol: Mikrophon)
  8. Absenden (Symbol: "Papierflieger")

Tippe in das Textfeld das Zeichen @ und einen Namen, um eine Person zu erwähnen. Sie wird darüber informiert und kann direkt zum Beitrag springen. Tippe in Kanälen @Team bzw. @Allgemein oder @Kanal, um alle Team- bzw. Kanalmitglieder zu informieren (diese Funktion kann der Besitzer des Teams abschalten).
In der Android-Version fehlt unter dem Textfeld die Funktion "Jetzt besprechen", verwende daher: Kap.13.


8. Beiträge bearbeiten

Im Chat: Tippe länger auf einen Beitrag. In Kanälen: Wähle rechts oben an einem Beitrag die drei Punkte. Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung

  1. Kommentieren (=die Smilies)
  2. Weiterleiten (in andere Chats/Kanäle)
  3. Speichern
  4. "als ungelesen markieren"
  5. Antworten (nur im Chat)
  6. Link kopieren (nur in Kanälen)
  7. Bearbeiten (nur bei eigenen Beiträgen)
  8. Löschen (nur bei eigenen Beiträgen)

Unterhalb des Beitrags gibt es ein Feld zum Antworten (vgl. Kap 7). Im Chat kann ein älterer Beitrag durch Ziehen nach rechts kommentiert werden.

Ein gespeicherter Beitrag kann später wieder über "Gespeichert" geöffnet werden (vgl. 20.3 in Kap 20). Wähle bei einem gespeicherten Beitrag rechts oben die drei Punkte zum Kopieren oder Löschen. Tippe auf einen gespeicherten Beitrag, um ihn vollständig zu lesen.


9. Dateien senden, öffnen, herunterladen

Dateien können in einen Kanal oder Chat eingefügt und von allen dazugehörigen Teilnehmern (ggf. auch gleichzeitig!) bearbeitet werden. Verwende das Symbol „Büroklammer" unter dem Eingabefeld (vgl. Nr. 3 in Kap. 7), um eine Datei zur Verfügung zu stellen. Öffne über "Chat" einen Chat oder über "Teams" einen Kanal, wähle oben „Dateien", um diese zu bearbeiten oder herunterzuladen. Wische von unten, wähle "Dateien", um Dein persönliches OneDrive (Cloudspeicher) zu öffnen.

Bestimmte Office-Dateien kannst Du in der Android-Version nicht sehen oder bearbeiten (wechsle in die Browser-Version).


10. Die Anzahl an Benachrichtigungen regeln

Sind Mitglieder in einem Team sehr aktiv, siehst Du unter Umständen (z.B. wenn Du unten "Aktivität" öffnest aber auch an anderen Stellen) zu viele Benachrichtigungen oder Team- bzw. Kanalnamen in Fettschrift. Du kannst die Anzahl an Benachrichtigungen reduzieren:

  1. Chat: Klicke unten auf "Chat", öffne einen Chat, wähle die drei senkrechten Punkte rechts oben und "Chat stummschalten"
  2. Kanal: Klicke unten auf "Teams", öffne einen Kanal, wähle die drei senkrechten Punkte rechts oben und "Kanal ausblenden"
  3. Team: Klicke unten auf "Teams", auf die drei Punkte hinter einen Teamnamen und auf "Team verlassen"
  4. Klicke unten auf "Aktivität" dann links oben auf den Text hinter den drei Strichen ("Feed" o.ä.) und wähle "Meine Aktivität" um (nur) Deine Aktivitäten zu sehen
  5. Klicke unten auf "Aktivität" dann links oben auf den Text hinter den drei Strichen ("Feed" o.ä.) und wähle "Teamaktivitäten" 

Meist sinkt mit der Zeit die Anzahl an Beiträgen, nachdem die Mitglieder etwas vertrauter mit Teams sind (und nicht mehr jedes "Hallo" posten).


11. Personen oder Beiträge suchen

Klicke oben rechts auf das (fast überall sichtbare) Lupensymbol, gib einen Namen oder ein Stichwort aus einem Beitrag ein…


12 Profilbilder verwenden

1 An vielen Stellen in Teams finden sich die kleinen, runden Profilbilder von Personen. Sie zeigen die Initialien oder ein Bild. Auch über die Suchfunktion (Kap. 11) lassen sich Personen finden. Tippe ein Profilbild an (im Chat dann erneut oben auf den Namen), um das Profil einer Person zu öffnen. Die Funktion "Bild bearbeiten" gibt es nur beim eigenen Profilbild. Die Symbole darunter bedeuten (von links):

  1. Textnachricht (Chat) senden
  2. Aktivitäten dieser Person
  3. Videoanruf tätigen
  4. Telefonanruf tätigen

Personen mit normalen PC haben evtl. kein Mikrophon und/oder keine Kamera (Webcam). Das Senden einer Textnachricht (Chat) funktioniert immer. Zu den Funktionen während eines Anrufs vgl. 13.7 in Kap 13