Unter macOS Catalina und später (und zum geringeren Teil auch macOS Mojave) läuft der Teamviewer Quicksupport Client (siehe ZDV Remote Betreuung) nicht einfach so, da ihm für seine Funktion wichtige Berechtigungen fehlen. Diese muss der Benutzer dem Client explizit erlauben, sonst funktioniert der Teamviewer Quicksupport nicht.
Erster Start
Nachdem man den TeamviewerQS heruntergeladen (siehe ZDV Remote Betreuung) und entpackt hat, kann man die App einfach mit einem Doppelklick starten (ich empfehle allerdings, das Programm vorher für zukünftige Einsätze in den Programmeordner zu verschieben). Es erscheint folgendes Dialogfeld:
Die Bereiche "Sitzungsaufzeichnung" und "Bedienungshilfen" müssen auf jeden Fall passend konfiguriert werden, der "Festplattenvollzugriff" ist nicht unbedingt nötig.
Klicken Sie auf "Zugriff anfordern…", es erscheint die Meldung "Teamviewer Quicksupport.app möchte den Bildschirm dieses Computers aufnehmen". Klicken Sie hier auf "Systemeinstellungen öffnen".
(macOS 12 und früher)
(macOS 13 Ventura)
- Klicken Sie auf das Schloss und geben ihr Administratorpasswort ein.
- Scrollen Sie in der linken Liste zu "Bildschirmaufnahme"
- Aktivieren Sie das Häkchen vor "TeamViewer Quicksupport"
Das Gleiche machen Sie jetzt auch für den Bereich "Bedienungshilfen" und "Festplattenvollzugriff"
Unter macOS 13 Ventura sehen die Systemeinstellungen etwas anders aus, hier finden Sie die passenden Einstellungen in der Kategorie «Datenschutz & Sicherheit», dort «Bildschirmaufnahme» und «Bedienungshilfen» (siehe zweiter Screenshot). Ihre Admin-Berechtigung wird hier bei Bedarf abgefragt, wenn Sie die Änderung durchführen.
Sollte in den entsprechenden Bereichen der "Teamviewer Quicksupport" nicht angezeigt werden, können Sie das ergänzen, in dem Sie in ihren Downloads/Programmen den "Teamviewer Quicksupport.app" suchen und das Programm einfach in die Liste hineinziehen.
Sehr wichtig: Das Programm muss beendet und neu gestartet werden, damit die Berechtigungen wirksam werden.